Besser gut gekauft, als schlecht gemacht, ist ein Motto, mit dem ich nicht nur meine Fähigkeiten als Hobby-Schneiderin gut beschreiben kann, sondern das auch im Zusammenhang mit meiner Lieblings-Kohlenhydrat-Zufuhr in Form von Nudeln recht treffend ist. Nein, an dieser Stelle, soll es nicht darum gehen, ab welchem (in der Regel selbst definierten) gesellschaftlichen Status man nicht mehr Nudeln sagen, sondern von Pasta sprechen muss, und ob Buchstaben-Nudeln auch darunter fallen. Es geht nicht mal um Nudeln an sich, sondern unter anderem am Beispiel einer von mir bevorzugten Marke um das leidige Thema Verpackungs- und Plastikmüll. Diese am blauen Karton zu erkennende Marke schmeckt mir nicht nur sehr gut, sie hat gegenüber der in grün verpackten Konkurrenz auch den Vorteil, dass ich mit ihrem Kauf nicht die Konzern-Kranke Nestlé unterstütze.

Was mich an der blauen Sorte allerdings stört, ist das Sichtfenster im Karton, mit dem die Firma den Beweis antritt, dass in der Packung auch das drin ist, was drauf steht. Als ob das deutsche Lebensmittelrecht es zulassen würde, dass mit Spaghetti-Fotos für Kartoffelpüree-Flocken geworben werden darf.

Seit Jahrzehnten konditioniert auf eine angeblich „deutsche Tugend“, nämlich die Mülltrennung, ist mir klar, dass das Zellophan-Fenster im Papiermüll ebenso wenig zu suchen hat, wie der Pappkarton im Plastikmüll. Also zerrupfe ich die Schachtel und teile ihre Bestandteile auf im gelben Sack und im Altpapier.

Nein, damit werde ich die Weltmeere nicht retten, aber irgendwo muss frau ja mal anfangen. Und weiter mache ich bei m Einpackenmeiner Einkäufe für den Heimtransport. Die weißen Gemüsenetze (meiner Meinung nach nicht die glücklichste Farbwahl für Kartoffeln, braune Champignons) waren schon lange bevor die Ohrentüten aus sehr dünnem, aber erstaunlich tragfähigem Plastik aus den Supermärkten verschwunden sind, bei mir in Gebrauch.

Brötchen kommen in einen Stoffbeutel mit eingenähtem Sichtfenster, in dem sie auch aufbewahrt werden, was die bis dato stabilen Zähnen danken. Aus einem Herrenhemd entstand ein Rucksack, dessen Tragekomfort ich einem Korb vorziehe, und aus einem Stück Textil-Werbebanner und den Hosenbeinen ausrangierter Jeans eine sehr große Einkaufstasche, die zum Beispiel dann zum Einsatz kommt, wenn die Nudeln in der blauen Pappschachtel mit Kunststoff-Fenster mal wieder im Angebot sind.

In einem früheren Beitrag schrieb ich ja schon von meinem Faible für den Unverpackt-Laden im Nachbarort , aber aus geographischen und finanziellen Gründen erstehe ich meine Lebensmittel auch im örtlichen Supermarkt oder bei Discountern. Und da begegne ich regelmäßig einem Produkt, das auf meiner persönlichen Beliebtheitsskala immer schon ganz weit unten stand. Anfangs, weil sein Gebrauch sehr häufig mit nervraubendem Gefriemel verbunden ist, später wegen eines gewachsenen Umweltbewusstseins und der Überzeugung, dass (in Anlehnung an Loriot) ein Leben ohne dieses Zeugs sehr gut möglich und sinnvoll ist. Die Rede ist von Frischhalte-Folie, die sich beharrlich an ihre Rolle klammert und sich am liebsten  in Fetzen von der Abrisskante portionieren lässt wird.

Anders scheinen Profis damit umgehen zu können, was sicherlich auch an der Ausstattung mit Folienrollen in Stoffballen-Größe und entsprechendem Schnittwerkzeug liegen mag. Jedenfalls scheint beispielsweise die Begeisterung von Käsefachverkäufer/innen im Supermarkt so groß zu sein, dass sie erst nach der fünften bis sechsten Folienumrundung für 150 Gramm Brie glücklich sind. Von der Schweinerei beim Auspacken, wenn der Käse einen bestimmten Reifegrad erreicht hat, fange ich erst gar nicht an.

Ein gewisses Unbehagen ist auch im Spiel, wenn beim Discounter Gemüse in Kunststoff-Verpackung gehüllt ist. Da ist nicht nur die Bio-Gurke oder der Kohlkopf in Ganzkörper-Präservativen eingeschweißt, auch Frischhaltefolie versucht ihrem Namen alle Ehre zu machen. Dient meiner Meinung nach aber eher dazu, mit ein paar zugefügten Bröckchen ein Einheitsgewicht zu erreichen, damit die Kassierer/innen ihre Rekordzeiten einhalten können. Sehr verlockend war kürzlich der Anblick von Brokkoli, weil er nicht nur die Frage „Was könnte ich den heute mal kochen?“ beantwortete, sondern beim Gedanken ihn als Zutat für einen mit Käse überbackenen Auflauf zu verwenden, für verstärkten Speichelfluss sorgte. Da spielte die Verpackung nur noch eine sehr unwesentliche Rolle, eigentlich gar keine. Bis ich in der Küche stand und mich an die alte Spruchweisheit erinnerte, dass die Götter vor den Erfolg den Schweiß gesetzt haben. Die diversen Gummibänder am Brokkoli-Strunk waren schnell entfernt, sie erfüllten ohnehin keinen Sinn, denn die Folie war derart stramm um das Gemüse gewickelt, dass es auch nach einem Dampfwalzen-Unfall noch in Form geblieben wäre. Der Einsatz der Schere  schien mir unter solchen Bedingungen nicht angebracht.

Gut, der Aufkleber dessen Aufdruck mir versicherte, dass ich tatsächlich einen Brokkoli in den Händen hielt, markierte den Anfang einer Wickeltechnik, für die archäologische Grabfunde in ägyptischen Pyramiden als Vorbild gedient haben müssen. Das Auswickeln dauerte gefühlsmäßig endlos – gut, nicht sooo lange, dass zu befürchten war, der Brokkoli wäre inzwischen mumifiziert. Jedenfalls hielt ich zum guten Schluss ein Stück Frischhaltefolie von erstaunlicher Länge in den Händen. So erstaunlich, dass ich wissen wollte, wie lang es tatsächlich war und es nachgemessen habe. Heraus  kamen 170 Zentimeter, eine Zahl, die in meinem Personalausweis steht um meine Körpergröße zu dokumentieren.

Irgendwo las ich mal, dass bei irgendwelchen Schönheitsbehandlungen bedauernswerte Menschen sich von Kopf bis Fuß in Frischhaltefolie wickeln lassen, weil sie glauben, wenn sie viel Geld dafür bezahlen, würden sie ihre Wunschfigur im Hand-, äh Folienumdrehen erreichen können. Ich habe den Gedanken, mich in die Brokkoli-Verpackung zu wickeln gar nicht aufkommen lassen. Denn auch wenn die Länge stimmte, die Folienbreite hätte nur einen sehr geringen Teil meiner (kreisförmigen) Rundungen bedecken können. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum ich mir jetzt vorgenommen habe, mein Gemüse wieder öfter unverpackt auf dem Wochenmarkt zu kaufen, denn Meeresgetier braucht keine vermeintlichen Schönheitsbehandlungen mit Plastikfolie, sondern saubere Gewässer und Böden ganz tief da unten.

fl

1,70 Meter Folie für 500 Gramm Gemüse