Suche

Portion Senf dazu?

Die Bücherei St. Lamberti bloggt

Monat

April 2021

Der gestrichelte Froschkönig

Von wegen, Freizeitaktivitäten in diesen verrückten Zeiten einschränken. Im Gegenteil, neue suchen und finden ist jetzt angebracht. Keine Sorge, ich bin nicht plötzlich zur Corona-Rebellin mutiert, ich werde nur nicht aufhören Bücher zu lesen, zu stricken und zu nähen (die ersten beiden Tätigkeiten bei gutem Wetter sogar aushäusig aussüben). Und ich habe eine neue Freizeitaktivität für mich entdeckt, ich übe mich im Zeichnen.

Daran, dass in jedem Menschen irgendwelche Talente schlummern, glaube ich fest. Sollte in mir allerdings ein Talent zum Zeichnen und Malen schlummern, liegt es seit über einem halben Jahrhundert in einem nahezu komatösen Tiefschlaf. Begriffe wie „Perspektive“ und „Proportionen“ sind mir durchaus bekannt – auch ihre Bedeutung, an der praktischen Umsetzung scheitere ich aber immer wieder, nicht selten in grandiosem, aber amüsantem Ausmaß. Mal eben schwungvoll einen Kreis aufs Papier zu bringen, sieht bei mir meistens aus, als wolle ich eine Grußkarte zu Ostern gestalten.

Da ich jetzt kein großer Fan von Misserfolgen bin, habe ich zeichnerisches Können immer gerne neidlos anderen überlassen und mich gewundert, aus welchem Genpool meine Lieblingstochter sich diesbezüglich wohl bedient hat. Ja, ich weiß, Üben, Üben, Üben kann gewisse fehlende Talente ein ganzes Stück weit ausgleichen, aber mir fehlte oft die Zeit und meist auch die Lust, mich am Bleistift zu versuchen, um mehr damit anzustellen, als einen Einkaufszettel zu schreiben oder Abnäher zu markieren.

Und dann kam dieser vermaledeite Virus, der mir meine aushäusigen, ehrenamtlichen Aktivitäten versaute. Lust zu putzen, zu schrubben, zu wienern und ständig auf und umzuräumen ist in meinem genetischen Pool auch nicht vorgesehen (in dem der Lieblingstochter ebenfalls  nicht, also hat sie doch was von mir geerbt), und als mein Erstgeborener in einem ganz anderen Zusammenhang von dem Buch „Ich kann 1 000 Dinge zeichnen“ erzählte, war mein Interesse geweckt.

Allein schon der Titel gefiel und gefällt mir ausnehmend gut, denn ich kann eben nicht 1 000 Dinge zeichnen, möchte aber gerne lernen, erst mal zehn Dinge zeichnen zu können. Und zwar so, dass man sie nicht nur auf den ersten Blick ohne Raterei erkennen kann, sondern dass die Zeichnung auch noch nett aussieht.

Also habe ich dem örtlichen Buchhandlung in Corona-Zeiten mit telefonischer Bestellung und persönlicher Abholung ein Umsatzplus im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich beschert. Zu den unter zehn Ocken für das Buch kamen noch Bleistift, Anspitzer und ganz, ganz wichtig zum Zwecke der Ressourcenschonung von Wäldern und Wasser für die Papierherstellung ein Radiergummi.*

Beim ersten Blick ins Buch kam erst einmal Staunen darüber, welche 1 000 Dinge man denn so alles zeichnen kann mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit maximal sechs Einzelbildern. Auf den zweiten Blick kam die Ernüchterung: Weder Strickzeug noch Nähmaschine gehören dazu.

Dafür aber übersichtlich in neun verschiedene Kategorien unterteilt, deutlich mehr Dinge von Aal bis Zypresse , als ich sie in diesem Leben jemals zeichnen werde. Dank eines Registers am Ende kann ich mir zielgerichtet aussuchen, womit ich vielleicht einfach aus Spaß an der Freude einen Erinnerungszettel oder ein leeres Blatt im Notizbuch verzieren möchte. Den Ehrgeiz, meine Wände irgendwann mit Selbstgestricheltem, vielleicht sogar durch Farbe ergänzt, schmücken zu wollen, habe ich sicherlich nicht. Ich kenne meine Grenzen und viele abschreckende Beispiele.

Warum auch immer, habe ich mir als eines meiner ersten Übungsobjekte einen Froschkönig ausgesucht, und war tatsächlich ein bisschen stolz über das Ergebnis. Vor allem aber habe ich gemerkt, dass das Zeichnen für mich eine entspannende Wirkung hat. Wenn mir mal wieder tausend Sachen durch den Kopf gehen, ich mich  über irgend etwas mächtig ärgere (häufig über Politik und aktuell über politisierende Schauspieler/innen), oder ich mir Sorgen um Freundinnen machen, denen gerade die üblichen Kontakte und Aktivitäten noch mehr fehlen als mir, dann kann ich tatsächlich sehr gut abschalten, wenn ich mich in Linienführung und Proportionen übe. Es ist beim Zeichnen eine Konzentration, die mich nicht anstrengt, aber wunderbar ablenkt. Zugegebenermaßen löst sie manchmal auch etwas Ärger aus, wenn das Ergebnis meiner Bemühungen ziemlich stümperhaft aussieht. Das liegt aber an mir und meinem Unvermögen und nicht an den Anleitungen im Buch. Im Gegenteil, das motiviert mich, es solange zu versuchen, bis ich mit dem gezeichneten Gegenstand einigermaßen zufrieden bin. Sogar ohne den sonst oft dringlichen Wunsch „Göttin, schenk mir Geduld. SOFORT!“

*Inzwischen ist das Buch auch in der schönsten Bücherei des Städtchens zur Ausleihe coronakonform zu bestellen und abzuholen. Ratet, wer vorgeschlagen hat, es in den Bestand aufzunehmen ;-)?

fl

Für’s allerallererste Mal doch gar nicht sooo schlecht, oder?

Wenn Pink auf Blutrot trifft

Lesen bildet, aber wem sag, vielmehr schreib ich das, wenn ihr ja ohnehin schon auf der Seite einer Bücherei landet, für deren Mitarbeiter/innen es nicht nur Aufgabe, sondern auch Herzensangelegenheit ist, fürs Lesen zu begeistern indem sie helfen, sich in der Vielfalt von Unterhaltung und Informationen zurechtzufinden. Es gibt wohl kaum ein Thema, zu dem kein Sachbuch auf dem Markt ist, mal mehr oder weniger gelungen, meistens aber gut gemacht und gut geschrieben mit überraschenden Fakten und hilfreichen Tipps und Anleitungen.

Und so gibt es in meiner Lieblingsbücherei auch sehr gute Lektüre zu einem Thema, das engagierte Frauen seit Jahren aus der Tabuzone herausholen, um immer wieder mit einer Mischung von Enttäuschung und Entsetzen feststellen zu müssen, dass es gerade diejenigen sind, die selber niemals eigene Erfahrungen damit haben können, dieses Thema wieder in die „ pssssssssst „“-Ecke zurückdrängen wollen. Dabei geht es um etwas ganz Naturgegebenes, von dem nahezu alle Frauen etwa vier Jahrzehnte ihres Lebens betroffen sind, die Menstruation.

Ja, Frauen bluten, so durchschnittlich alle vier Wochen, drei bis fünf Tage, zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem Ort, also im Büro, auf dem Sofa, im Bus oder beim Spazierengehen. Wie alle anderen Körperausscheidungen auch, kann und soll auch diese nicht einfach öffentlich vor sich hintröpfeln. Während viele Männer mal so gar kein Problem damit haben, auf dem Heinweg von der Kneipe in fremde Vorgärten zu pissen, oder sich am hellen Tag dabei hinter einem Laternenpfahl „verstecken“, geben europäische Frauen jährlich um die 500 Euro aus, um ihr Menstruationsblut vor den Blicken anderer Menschen verbergen und vor allem entsorgen zu können. Mit diesem Geld kaufen sie oft Produkte, die mit dem Schlagwort „Diskretion“ werben, nicht unbedingt aus gesundheitlich unbedenklichen Stoffen hergestellt und im schlimmsten Fall sogar parfümiert sind. Eine Menge Geld, bei dem anders als z. B. beim Schuhkauf oder Friseurbesuch nicht darüber gesprochen wird, wofür es ausgegeben wurde.

Ein unbefangener Umgang mit Menstruation, Menstruationsblut und allen möglichen damit verbundenen Unannehmlichkeiten sieht anders aus. Nicht zuletzt, weil auch im 21. Jahrhundert Unsicherheit und leider auch immer noch Unwissenheit eine Rolle spielen.

Und hier kommen Bücher ins Spiel, Bücher, wie sie auch in meiner Lieblingsbücherei zur Ausleihe bereit stehen. Und das ist jetzt keine brandneue Information schon vor über vier Jahren habe ich an dieser Stelle über „Ja, ich habe meine Tage! So what“ von Clara Henry geschrieben und es allen Frauen, vor allem jungen und ihren Müttern empfohlen.

Inzwischen verdient Vater Staat weniger am Verkauf von Tampons und Binden, gibt es dazu immer mehr, auch umweltfreundlichere Alternativen, und vor allem auch selbstbewusste Frauen, die über Menstruation nicht mehr mit hochrotem Kopf flüstern, sondern ganz gelassen sprechen. Und es gibt Männer, die sich ernsthaft als Frauenversteher begreifen, aber sich besser in der Bücherei mal Fachlektüre besorgen sollten, bevor sie verkünden „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine Lösung zu finden, die allen Frauen das Leben während der Periode erleichtert, ein sicheres Gefühl gibt und gleichzeitig ansprechend und stylisch ist.“ (Quelle: Basic thinking – Online Magazin)

Wer jetzt glaubt, die Jungs hätten einen selbstwechselnden Tampon mit Karomuster auf den Markt gebracht, irrt gewaltig. Nein sie wollen mit als Abfallbeutel zu verwendendem Plastikmüll in Handschuhform und der alles andere als stylischen Farbe Pink reich werden. Und damit schämen sie sich nicht mal öffentlich Werbung in einer Fernsehshow zu machen. Den darauf folgenden Shitstorm haben sie sich ebenso redlich verdient, wie ihr künftiger Geldgeber.

Auf ihre grandiose Idee sind die beiden Blitzbirnen gekommen, weil in ihren WG-Zeiten Mitbewohnerinnen in Klopapier gewickelte Tampons im Badezimmer-Mülleimer entsorgt hatten (wo bitte den sonst?), was die “Erfinder“, Zitat: „ziemlich unangenehm“ fanden. Nicht unangenehm genug, den Müll mal nach unten zu bringen, um das ihren Mitbewohnerinnen abzunehmen, die möglicherweise zur selben Zeit ihre Unterleibskrämpfe „ziemlich unangenehm“ fanden.

Nein, sie entwarfen ein wohl nur in ihren Augen stylisches Produkt, weil sie es Frauen ersparen wollen, bei der Entfernung des Tampons aus der Scheide mit ihrem eigenen Körper in direkten Kontakt zu kommen, und sich, oh Graus, möglicherweise die Finger blutig zu machen (was beim Einführen des neuen Tampons dann kaum vermeidbar ist). Um den gebrauchten Tampon herumgestülpt und mit einem Klebeband verschlossen, wandert der Handschuh, der ganz stylisch „Glove“ genannt wird, im Mülleimer, später auf riesigen Müllbergen und mit Pech irgendwann in kleinsten Teilen in den Weltmeeren. Dann können wenigsten Fische und andere Lebewesen sich am stylischen Pink erfreuen. Die potentielle Zielgruppe könnte allerdings  darauf verzichten, diese Dinger zu kaufen, die acht mal teurer sind, als ihre farblosen Konkurrenzprodukte ohne Klebeestreifen, und sich stattdessen mit diesem Gedanken anfreunden:

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑