Suche

Portion Senf dazu?

Die Bücherei St. Lamberti bloggt

Monat

Mai 2018

DSGVO und/oder das Ende der Bloggerei?

geralt data-protection-regulation-3413077_1920(Bildnachweis: CC0-Lizenz, Gerald auf pixabay.de)

Ein kleiner Hinweis:

Wir haben uns mal mit der neuen Datenschutzgrundverordnung beschäftigt. Datenschutz an sich ist ja eine gute Sache und wenn ich nun nur noch die Hälfte aller nicht bestellten Newsletter bekomme ist das ja auch ein Erfolg, aber die EU-Bürokraten sind – wie so oft  mal wieder weit über das Ziel hinausgeschossen.

Die Folge ist nun, dass wir gar nicht wissen, ob ein Blog nicht schon prinzipiell gegen die DSGVO verstößt. Das wäre dann wohl das Ende der Bloggerei weltweit oder europaweit: Aber wer will das?  Wir sind sehr gespannt auf die nächsten Schritte. Bis es soweit ist werden wir unseren Blog aber offen halten und hoffen auf eure Unterstützung.

Rechtlich heben wir mal nach bestem Wissen und Gewissen unsere Datenschutzerklärung angepasst. Herausgekommen ist ein Monströses Textwerk von 27 DIN-A4-Seiten! So viel mal zum Thema, das ganze soll leicht verständlich und gut lesbar sein. Wir hoffen jedenfalls, uns damit einigermassen gegen Abmahnung abgesichert zu haben. Wer noch etwas findet, was fehlt: Bitte melden, wir bessern gerne nach.

Und grundsätzlich gilt bei uns sowieso: Wir geben keinerlei Daten an Fremde weiter. Aber was WordPress mit euren Daten macht, können wir leider nicht beeinflussen. Wenn ihr hier also Beiträge kommentiert oder liked, dann geschieht das natürlich mit eurem Nicknamen hier bei worpress. Wer nur mitliest, wird – zumindest für uns sichtbar – nur in soweit erfasst, aus welchem Land der Besucher kommt und mit welcher Suchmaschine oder über welchen Link er auf unsere Seite gestossen ist. Persönliche Daten erfahren wir nicht und das ist auch gut so (obwohl wir natürlich schon gerne wüssten, wer die/der regelmässige Leser*in aus den USA ist).

Le

Mit Bienenrobotern auf dem Katholikentag

Katholikentag

Herr, use Gott, wi söökt Fräden
för de Welt un Europa, för use Land un
för de Sellskup, in de wi levet…

Keine Sorge, meine bekannte Abneigung gegen Anglizismen geht nicht soweit, dass ich jetzt einen sprachlichen Backslash (an dieser Stelle bitte einen Augenzwinker-Smiley denken) vollführe, und ich habe auch kein tief verschüttetes Missionierungs-Gen in mir entdeckt. Nein, ich finde es einfach schön, wenn die westfälische Metropole in ihre traditionellen Heimatsprache Gäste aus aller Welt ganz traditionell begrüßt.

Für diejenigen, die mit dem Plattdeutschen nicht so vertraut sind, oder vielleicht nur das Bokeltse Platt kennen, hier die Übersetzung:
Herr, unser Gott, wir suchen Frieden
für die Welt und Europa, für unser Land und
für die Gesellschaft, in der wir leben…

Mit diesen Worten beginnt das Gebet zum Katholikentag, der bekanntlich vom 9. Bis zum 13 Mai in Münster stattfindet. Es wird ein Programm geboten, bei dem sich sicher niemand beklagen kann, nicht das Passende gefunden zu haben, denn es umfasst rund 1 000 Veranstaltungen. Allein deren Spektrum hier aufzuzählen, ohne auf einzelne Termine einzugehen, dürfte den Rahmen des Blogbeitrages sprengen, aber das Stöbern auf der Seite http://www.katholikentag.de ist vielversprechend.

Und wenn den Besucher/innen am Donnerstag- und Freitagnachmittag plötzlich Bienenroboter, im Fachjargon Beebots genannt (womit wir fast schon wieder beim Thema… ach, lassen wir das), über den Weg rollen, dann stammen die aus meiner Lieblingsbücherei. Die nämlich wird auf der Medienmeile beim Stand des Borromäus-Vereins einen Einblick in ihr Schwerpunkt-Thema Spracherwerb und Leseförderung geben. Was es mit den rollenden und blinkenden Roboter-Bienen so auf sich hat, und warum zum Beispiel sprechende, dicke Stifte nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich sind, kann man dort erfahren. Ebenfalls gibt es neben Einblicken in die Welt der Kinderbücher ganz ohne Papier und Druckerschwärze umfangreiche Informationen und Beratung. Nicht nur Vorbeigehen, sondern auch Stehenbleiben dürfte sich lohnen.

fl

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑